
2005 riefen drei Gründer Peter Wildner, Thomas Meier († 2015) und Hans Errmann in Nürnberg die Marke Nivona ins Leben. Zum Jubiläum bietet Nivona nun das Modell NICR 821 mit um 15 Monate verlängerter Garantie an.
>> Mehr erfahrenKraft_1602504714.jpg)
abrazo ist das Synonym für verseifte Reinigungskissen aus Stahlwolle. Mit CeraGlanz „Die grüne Kraft“ bringt die Marke nun Putzschwämme aus nachhaltigen Materialien heraus.
>> Mehr erfahrenDie Töpfe von Silit gibt es in verschiedenen Formen und Farben, sodass für jede Gelegenheit und jeden Geschmack etwas dabei ist.
Der Silit Energy Red Schmortopf stammt aus der Passion-Serie, ist selbstverständlich aus Silargan gefertigt und kann auf allen Herdarten genutzt werden. Der Topf hat einen Durchmesser von 28 cm und wird mit einem Glasdeckel ausgeliefert. Ein Schmortopf wird vor allem dann verwendet, wenn Fleisch zunächst angebraten und dann in siedender Flüssigkeit weiter gegart wird.
Für Herd und Ofen
Im Test wurde Fleisch zunächst kross im Topf angebraten, damit es sein Aroma entwickeln kann, ohne dass es zäh wird. Nach dem Ablöschen wurde es dann mit weiteren Zutaten über einen längeren Zeitraum gegart. Da der Topf bis zu einer Temperatur von 250 °C (ohne Deckel) hitzebeständig ist, wurde er in einem weiteren Test dem Backofen ausgesetzt. Hier kann der Silit- Topf dann auch zur Herstellung von Aufläufen oder Gratins genutzt werden. Die Ergebnisse überzeugten durchweg. Sowohl auf dem Herd als auch im Backofen konnten mit dem Silit Energy Red Schmortopf tolle Ergebnisse erzielt werden. Beim Anbraten wurde das Fleisch schnell knusprig, ohne jedoch seinen Geschmack einzubüßen. Auch im Backofen zeigte der Silit-Topf seine Vielseitigkeit. Den Übergang von Herd zu Backofen meisterte der Topf ohne Schwierigkeiten, sodass auch hier mit köstlichen Ergebnissen gerechnet werden kann. Wenn ein Gericht im Schmortopf zubereitet wird, kommt es schnell vor, dass Reste bleiben oder nach und nach aus dem Topf genommen wird. Auch hier zeigt der durchgezogene Stahlkern wieder seine Wirkung. Er speichert die Wärme des Topfes und sorgt so dafür, dass das Gericht über einen längeren Zeitraum noch angenehm warm bleibt.
Handhabung
Da der Schmorvorgang sich über mehrere Stunden hinziehen kann und der Topf an sich im Backofen auch eine hohe Temperatur annimmt, zeigt sich hier der Vorteil der hohlen Griffe. Die Wärmeübertragung wird verringert und die Griffe bleiben über einen längeren Zeitraum kälter als der Rest des Kochtopfes. Nach längerer Zeit im Backofen sollten auch die Griffe des Silit Topfes nur vorsichtig angefasst werden. Die hochwertige Verarbeitung des Silit Topfes ist hier merklich und vereinfacht die Handhabung des Topfes.
Reinigung
Die Silargan-Oberfläche des Topfes ist schneid- und abriebfest. Der Topf lässt sich entsprechend gut von Hand reinigen, kann jedoch auch in der Spülmaschine gewaschen werden. Dasselbe gilt natürlich auch für den Deckel.
Fazit
Der Silit-Schmortopf ist ein hervorragender Botschafter für Silit und vor allem für das Material Silargan. Da er sich für alle Herdarten eignet, kann er über Jahre hinweg verwendet werden, selbst wenn die Herdart gewechselt wird. Neben der Qualtät konnte der Topf auch in Aktion überzeugen. Vor allem die Hitzespeicherung im Topf und die kühlen Griffe überzeugten in der Anwendung.Preis: um 140 Euro
Ganze Bewertung anzeigenTöpfe und Bräter Spitzenklasse

09/2020 - Sophia Nigbur
Verarbeitung: | 45% | |
Handhabung: | 35% | |
Kochergebnis: | 20% |
Preis (in Euro): | 140 Euro |
Hersteller: | Silit, Riedlingen |
Internet: | www.wmf.com |
Telefon: | 07331 256256 |
Technische Daten: | |
Material: | Silargan, Edelstahl rostfrei |
Herdarten: | Glaskeramik-. Gas-, Elektro- und Induktionsherde |
Temperatureignung: | backofenfest bis 250 °C (ohne Deckel) 180 °C (mit Deckel) |
Deckelart: | Glasdeckel |
Maße (in cm): | 28 cm (Durchmesser) |
Fassungsvermögen: | 5,9 l |
+ | geeignet für alle Herdarten / pflegeleicht |
- | Nein |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |