
Der Barbecue Grill mit Grillwagen BBQ 4100/S von Rommelsbacher eignet sich gleichermaßen für Kurzgebratenes wie für Niedertemperaturgaren, und mit einem Pizzastein lässt sich sogar diese zubereiten.
>> Mehr erfahren
Drei junge Unternehmer aus Nürnberg schlossen sich 2005 zusammen, um die Nivona Apparate GmbH zu gründen. 2025 feiert Nivona nun also 20. Jubiläum und das mit einer besonderen Aktion.
>> Mehr erfahrenVergleichstest: Graef Milegra
Espresso für alle

Die Milegra ist die letzte Maschine im Test, die mit einem Mahlwerk ausgestattet ist. Doch bevor Kaffee gemahlen werden kann, muss zunächst eine Filterpatrone in den Wassertank eingesetzt werden. Auch bei dem Graef-Modell liegt ein Teststreifen zur Bestimmung der Wasserhärte bei. Um das Gerät auf Betriebstemperatur zu bringen, sollte nach jedem Einschalten ein Leerbezug durchgeführt werden. Ist dieser durchgelaufen, kann der Mahlgrad gewählt werden und der Siebträger eingesetzt werden. Für einen einfachen Espresso wird die Taste mit der Kaffeebohne einfach gedrückt, für einen doppelten Espresso zweimal. Im Gegensatz zu den bisher vorgestellten Maschinen muss das Kaffeepulver hier selber getampert werden, dazu liegt ein Tamper bei. Ist das Pulver festgedrückt, kann der Siebträger eingespannt und die Taste mit der Tasse gedrückt werden. Für zwei Espressi oder einen doppelten Espresso wird zunächst natürlich das Sieb für zwei Tassen gewählt sowie die Taste mit den zwei Tassen gedrückt.


Milchschaum
Die Milegra wird mit einem Milchkännchen ausgeliefert. Neben der ansprechenden Präsentation im Milchkännchen ist Edelstahl das optimale Material, um die Milch zu einer cremigen Konsistenz aufzuschäumen. In regulären Tassen erzielten zwar auch alle getesteten Geräte vernünftigen Milchschaum, in den speziellen Kännchen konnte dieser jedoch jedes Mal verbessert werden. Bevor die Milch unter die Dampflanze gestellt wird, sollte die Lanze zunächst über den Abtropfrost gestellt werden, da häufig etwas Kondenswasser entweicht. Kommt nur noch Dampf aus der Dampflanze, kann sie in das Milchkännchen geführt werden. Für optimalen Schaum sollte das Kännchen leicht schräg gehalten werden. Die Milegra verfügt über keinerlei Einstellungen im Milchschaum-Bereich, liefert in der Anleitung aber wertvolle Tipps. Durch deren Anwendung konnten in der Testphase schöne, fluffige Schaumkronen erzielt werden.
Reinigung
Leuchtet die Entkalkungsanzeige auf, kann das Produkt mit den speziellen Graef-Entkalkungstabletten gereinigt werden. Wie diese angewendet werden, wird in der Betriebsanleitung ebenfalls ausführlich erklärt. Der Prozess läuft automatisch ab, sodass die Entkalkung keine Probleme bereitet. Der Brühkopf und die restlichen Teile der Milegra können mit einem feuchten Tuch oder unter fließendem Wasser händisch gereinigt werden.
Fazit
Kategorie: Espressomaschine
Produkt: Graef Milegra
Preis: um 650 Euro

Espressomaschine Oberklasse
Graef Milegra
Hersteller | Graef, Arnsberg |
Internet | www.graef.de |
Telefon | 02932 9703 688 |
Technische Daten | |
Material Gehäuse | Vollmetallgehäuse mit Edelstahlfront und schwarz-matten Seitenteilen |
max. Pumpendruck | 9 Bar |
Füllmenge Wassertank | 2,5 Liter |
Siebträger-Einsätze | je einer für eine bzw. zwei Tassen; einer für Pads |
Maße (B x T x H) | 30,4 x 30,5 x 39,1 cm |
Gewicht | ca. 9,8 kg |
Zubehör | Reiniungswerkzeug, Kaffeelöffel mit Tamper, Milchkännchen |
+ | 11 Mahlgradeinstellungen |
- | manuelles Tampern |
Funktion | 1,1 |
Handhabung | 1,2 |
Ausstattung | 1,2 |
Reinigung | 1,2 |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | gut |