
Wir alle kennen wohl den verschütteten Kaffee auf dem Sofa, den eingetrockneten Fleck auf dem Teppich oder den hartnäckiger Schmutz an den Badezimmerarmaturen...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Cuckoo bringt mit dem Blender CFM-G200C einen neuen Standmixer, der mit seiner besonderen Klingen-Technologie in kürzester Zeit ein feines und gleichmäßiges Mixergebnis liefert
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Die Waschmaschine wird 74 - Erstes Modell wog 600 Kilo und verbrauchte 225 Liter Wasser

Die Waschmaschine, wie wir sie heutzutage kennen, feiert in diesen Tagen Geburtstag: Vor 73 Jahren, genauer am 3. Juli 1951, wurde auf der Bau- und Hausausstellung „Constructa“ in Hannover die erste vollautomatische Waschmaschine mit Bullauge aus Deutschland der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Name der Messe diente zugleich als Namensgeber für das Gerät: Die Constructa war geboren.
Vergleicht man die technischen Daten, vor allem die Verbrauchswerte, mit aktuellen Waschmaschinen, sieht man mehr als beachtliche Fortschritte. Die Hersteller haben in den vergangenen Jahrzehnten viel Innovationskraft in die Steigerung der Nachhaltigkeit, Energie-Effizienz und Ressourcenschonung investiert. So sind Elektro-Geräte inzwischen seit vielen Jahren in diesen Kriterien herausragend und die Werte für möglichst geringen Verbrauch von elektrischer Energie, Wasser und Waschmitteln wurden und werden mit jeder neuen Geräte-Generation weiter optimiert.
Verbrauch nur noch ein Viertel
Ein prägnantes Beispiel: Schluckte die erste Constructa stolze 225 Liter Wasser pro Waschgang, begnügen sich moderne Waschmaschinen im Durchschnitt mit rund 50 Litern, also weniger als einem Viertel des damaligen Verbrauchs.
Auch der Materialeinsatz pro Waschmaschine wurde reduziert: Die erste Constructa brachte noch beachtliche 600 Kilogramm auf die Waage, sie musste mit vier Schrauben auf einem Sockel befestigt werden. Moderne Waschmaschinen wiegen heute mit rund 70 Kilogramm knapp 90 Prozent weniger und stehen ohne weitere Hilfsmittel sicher an ihrem Platz.