
Menschen produzieren unterschiedlich viel Ohrenschmalz. Medizinisch gesehen reinigen sich die Ohren normalerweise selbst. Jedoch gibt es nicht wenige die Probleme mit verstopften Ohren haben, wodurch die Hörleistung beeinträchtigt werden kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wasserkocher können doch alle das Gleiche? Kochen halt Wasser auf? Nö. Der ADE KG 2100 ist ein schönes Beispiel für einen Wasserkocher, der eben nicht „nur“ Wasser aufkochen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Beim Heizen cool bleiben: Einfache Optimierungsmaßnahmen sparen Energie und bares Geld

Wärmepumpe, Biomasse, Solarthermie: Klimafreundliche Heizmethoden gibt es viele. Aber auch wer noch eine alte Gas- oder Ölheizung betreibt, kann Umwelt und Geldbeutel schonen.
Denn schon einfache Maßnahmen helfen, Energie zu sparen und CO2-Emissionen sowie Heizkosten zu senken. Mehrmals täglich stoßlüften, zugige Fenster und Türen abdichten, abends Vorhänge, Jalousien und Rollläden schließen – diese praktischen Tipps sind buchstäblich Gold wert. Damit die Heizkörper ihre Wärme ungehindert an den Raum abgeben können, sollten sie zudem nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt werden.

Der WDH-E20 ist ein moderner kleiner Elektroheizer. Er zeichnet sich durch sein einfache Handhabung und ein schnelles, angenehmes Wärmeergebnis aus.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenAuch die Raumtemperatur muss nicht überall gleich sein: Während es im Wohnzimmer bei etwa 22 Grad Celsius angenehm warm ist, darf es in Küche und Schlafzimmer ruhig etwas kühler sein. Schon ein Grad weniger entspricht übrigens einer Energieeinsparung von sechs Prozent – ohne Abstriche beim Wohnkomfort.
Apropos Komfort: Auch ein hydraulischer Abgleich verbessert das Raumklima spürbar – und sorgt für maximale Heizleistung bei minimalem Energieverbrauch. Noch mehr lässt sich mit einem Thermostatwechsel sparen. Denn moderne Modelle, die im Gegensatz zu sogenannten „smarten“ Thermostaten ganz ohne Hilfsenergie in Form von Batterien auskommen, überwachen die Raumtemperatur selbsttätig. Der Thermostatwechsel wird in Verbindung mit einem hydraulischen Abgleich im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit 15 Prozent bezuschusst. Mehr Informationen gibt es unter www.vdma.org/armaturen.
(Foto: epr/VDMA Armaturen/iStock.com/zvonko1959)