524_23969_2
Rommelsbacher_Barbecue_Grill_mit_Grillwagen_BBQ_4100S_1744704892.jpg
Topthema: Rommelsbacher Barbecue Grill mit Grillwagen BBQ 4100S Vielseitiger Elektrogrill

Der Barbecue Grill mit Grillwagen BBQ 4100/S von Rommelsbacher eignet sich gleichermaßen für Kurzgebratenes wie für Niedertemperaturgaren, und mit einem Pizzastein lässt sich sogar diese zubereiten.

>> Mehr erfahren
Kategorie: Sonstiges Haustechnik

Balkonkraftwerk Jackery Navi 2000 + 800 W Flexible Solarpanel Set


Balkonkraftwerk

Sonstiges Haustechnik Jackery Navi 2000 + 800 W Flexible Solarpanel Set im Test, Bild 1
24166

Seit April 2024 ist die Installation einer kleinen Solaranlage auf dem Balkon deutlich einfacher geworden und mit weniger Bürokratie verbunden. Jackery bietet mit dem Navi 2000 den passenden Energiespeicher mit integriertem Wechselrichter.

Der Gesetzgeber hat die Regulatorien zu Balkonkraftwerken mit dem „Solarpaket I“ deutlich vereinfacht. Solarmodule bis zu 2000 W Leistung mit Wechselrichtern bis 800 W müssen demnach nicht mehr genehmigt, sondern lediglich im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Ebenso ist keine ausdrückliche Zustimmung des Vermieters zur Installation notwendig. Dieser muss informiert werden und bräuchte schon sehr gute Gründe, um die Installation zu untersagen. Balkonkraftwerke mit höherer Leistung unterliegen den strengeren Vorschriften für reguläre PV-Anlagen – einschließlich umfangreicherer Anmeldeverfahren und Installationsvorgaben.

Sonstiges Haustechnik Jackery Navi 2000 + 800 W Flexible Solarpanel Set im Test, Bild 2Sonstiges Haustechnik Jackery Navi 2000 + 800 W Flexible Solarpanel Set im Test, Bild 3Sonstiges Haustechnik Jackery Navi 2000 + 800 W Flexible Solarpanel Set im Test, Bild 4
(Quelle: ADAC)   

LFP-Akku 


Das kompakte und wetterfeste Balkonkraftwerk Navi 2000 von Jackery* beherbergt einen 2000-Wattstunden-Stromspeicher in LFP-Technik. LFP steht für Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4). LFP-Akkus bieten gegenüber herkömmlichen Lithium-Cobaldoxid-Batterien (LiCoO2) mehrere Vorzüge, insbesondere eine höhere Zyklenfestigkeit. Sprich sie können öfter Ge- und Entladen werden, bevor merkliche Kapazitätsverluste auftreten. Daher sind LFP-Akkus derzeit bei hochwertigen Stromspeichern das Mittel der Wahl. Zudem beherbergt der Navi 2000 die nötige Regelungs- und Ladeelektronik sowie den Wechselrichter, der maximal 800 Watt ins Stromnetz einspeist und damit den gesetzlichen Vorgaben entspricht.   


Anwendungen 


Der Jackery Navi 2000 besitzt zwei paar PV-Anschlüsse für die Zellen, einen Gleichstromausgang, den Anschluss ans Hausnetz über eine herkömmliche Schuko-Steckdose sowie eine separate 230-V-Steckdose zum direkten Anschluss von Verbrauchern.

Sonstiges Haustechnik Jackery Navi 2000 + 800 W Flexible Solarpanel Set im Test, Bild 3
Die Kapazität des Navi 2000 kann mit zusätzlichen Akkumodulen erweitert werden
Dadurch kann der Stromspeicher nicht nur als stationäres Balkonkraftwerk mit Anschluss ans Netz betrieben werden, sondern z.B. auch als portable Stromquelle in Garten oder Garage. Ebenfalls kann er als Notstromquelle bei Netzausfällen dienen und so z.B. Computer vor plötzlichem Absturz schützen. Im Mai wird Jackery auf der Intersolar in München zudem ein weiteres Modell vorstellen, das dann auch dynamische Stromtarife unterstützt, sprich automatisch bei günstigen Preisen aus dem Netz geladen werden und zu teuren Stunden den Strom wieder einspeisen kann. Gesteuert und überwacht wird das Navi 2000 bequem per App, dies funktioniert über WiFi und Internet, kann daher auch aus der Ferne erfolgen. Hier sieht man ich Echtzeit, wie hoch der Ladestrom aus den PV-Zellen, die Einspeisung ins Netz bzw. die Aufnahme aus dem Netz und der Ladezustand gerade sind. Es können bestimmte Zeiträume programmiert werden, in denen bevorzugt ent- oder geladen wird.  

Erweiterungen 


Jackery bietet das Navi 2000 in Kombination mit verschiedenen Solarzellen- Paketen an. Unser Testmuster erhielten wir zusammen mit vier Modulen mit jeweils einer Peak-Leistung von 200 Watt*. Die Module sind flexibel und können somit auch leicht an gebogenen Flächen installiert werden. Die Installation erfolgt ohne großes Bohren, die biegbaren Module werden einfach mit den beiliegenden Metall-Kabelbindern gesichert. Dies geht schnell, unkompliziert ohne Eingriff ins Mauerwerk und hält sicher. Zudem sind Erweiterungsakkus (900 Euro) mit ebenfalls je 2000 Wh Kapazität erhältlich. Diese werden einfach unter das Navi 2000 gestellt und über die Schnittstelle an der Unterseite des Navi 2000 automatisch erkannt und verwaltet.  

Fazit

Das Jackery Navi 2000 ist ein durchdachtes Balkonkraftwerk mit vielen Features und Technik auf dem neuesten Stand. Im praktischen Einsatz überzeugt es in Kombination mit den flexiblen Solarmodulen durch einfache und schnelle Installation, praxisgerechte Ausstattung und die sehr gut gemachten App.

*Bei diesen Links erhält hausgeraete-test.de evtl. eine Provision vom Shop

Kategorie: Sonstiges Haustechnik

Produkt: Jackery Navi 2000 + 800 W Flexible Solarpanel Set

Preis: um 1900 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


7/2025
4.5 von 5 Sternen

Sonstiges Haustechnik Spitzenklasse
Jackery Navi 2000 + 800 W Flexible Solarpanel Set

7/2025

Jackery Navi 2000 + 800 W Flexible Solarpanel Set
EMPFEHLUNG
Werbung*
Aktuelle Angebote von Jackery bei:
Weitere Informationen Jackery
Weitere Informationen Jackery
* Für Links in diesem Block erhält hausgeraete-test.de evtl. eine Provision vom Shop
Bewertung 
Funktion: 40%

Bedienung: 40%

Ausstattung: 20%

Ausstattung & technische Daten 
Vertrieb: Jackery 
Preis (in Euro) 1.900 
Telefon: 0800 028 0208 
Internet: www.jackery.com / www.powerness.com 
Technische Daten:
Akkukapazität: 2024 Wh max. 
Akkutechnik: LiFePO4 
Wechselrichter: 800 W integriert 
Temperaturbereich: -20 bis +55°C 
Schutzklasse: IP65 
Solarmodule: 4x 200 W flexibel 
+ einfache Installation / LiFePO4-Akku / gute App 
- Nein 
Klasse: Spitzenklasse 
Preis/Leistung: sehr gut 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Heimkino

ePaper Jahres-Archive, z.B. Heimkino
>> mehr erfahren
Dipl.-Phys. Guido Randerath
Autor Dipl.-Phys. Guido Randerath
Kontakt E-Mail
Datum 09.07.2025, 10:52 Uhr
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 6.7 MB)
Interessante Links:
  • www.hifitest.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/