
Der WDH-E20 ist ein moderner kleiner Elektroheizer. Er zeichnet sich durch sein einfache Handhabung und ein schnelles, angenehmes Wärmeergebnis aus.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die sauerländische Metall-Manufaktur Peetz blickt bereits auf über 50 Jahre Erfahrung in der Fertigung von Räucheröfen zurück. Mit dem PRSET4-23 bietet die Peetz ein Räucher-Komplettset das alles mitbringt um in die aromareiche Welt des Räucherns durchzustarten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Gefriergeräte vom Eis befreien: Das müssen Sie beim Abtauen beachten

Wer seinen Gefrierschrank oder sein Gefrierfach regelmäßig abtaut, hat nicht nur mehr Platz zum Verstauen des Gefrierguts, sondern spart auch jede Menge Energie und damit bares Geld.
Denn schon eine kleine Eisschicht von einem Zentimeter steigert den Energieverbrauch des Gefriergerätes um rund 50 Prozent.

Menschen produzieren unterschiedlich viel Ohrenschmalz. Medizinisch gesehen reinigen sich die Ohren normalerweise selbst. Jedoch gibt es nicht wenige die Probleme mit verstopften Ohren haben, wodurch die Hörleistung beeinträchtigt werden kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDas Schmelzwasser auffangen
Bevor man das Abtauen in Angriff nimmt, sollte das Gefriergerät ausgeschaltet und wenn möglich der Netzstecker gezogen werden. Wichtig sind auch Vorkehrungen zum Auffangen des Schmelzwassers, etwa Handtücher vor dem Gerät oder Schüsseln, die das tropfende Wasser schon im Innenraum auffangen. Wer den Abtauprozess beschleunigen möchte, kann Gefäße mit heißem Wasser in den Gefrierschrank oder die Kühltruhe stellen und dieses immer wieder erneuern, wenn es abgekühlt ist.
Das lässt die Eislandschaft schneller schmelzen. Sobald das Eis weich wird, lässt es sich in größeren Stücken vorsichtig herauslösen. Achtung: Dazu keinesfalls scharfe Gegenstände verwenden. Ist der Innenraum komplett eisfrei, können die Flächen mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch feucht abgewischt werden.
An die Türdichtungen denken
Auch die Türdichtungen sollten jetzt kontrolliert und nur mit klarem Wasser abgewaschen werden. Danach gründlich trockenreiben. Anschließend das Gerät wieder einschalten, auf die ideale Lagertemperatur von minus 18 Grad stellen und das Gefriergut wieder einräumen.
Um dem zeitaufwändigen Abtauen ein Ende zu setzen, haben alle Hersteller heute Gefriergeräte mit No-Frost-Technologie im Programm. „Diese Technik sorgt dafür, dass das Gefriergut mit gekühlter Umluft eingefroren und die Feuchtigkeit kontinuierlich abgeführt wird. Der Gefrierschrank und die Lebensmittel bleiben dabei eis- und reiffrei“, so Claudia Oberascher von der Initiative „Hausgeräte+“ in Berlin. Viele der komfortablen No-Frost-Geräte sind in der besonders sparsamen Energieeffizienzklasse A+++ erhältlich.
Bildquelle: Hausgeräte+ / Liebherr