Einzeltest: Panasonic EW1411
Panasonic-Munddusche: Mit allen Wassern gewaschen
So gut und gründlich die Zahnbürste auch sein mag: Es gibt Stellen im Mund, die sind nur extrem schwer zugänglich. Zahnseide kann hier ein geeignetes Hilfsmittel sein, zumindest für die Zwischenräume. Oder eine Munddusche wie die EW1411 von Panasonic.
Panasonic selbst spricht von 40 Prozent der Zahnoberflächen, zu denen Zahnzwischenräume gehören. Hier haben Zahnbürsten in der Regel keine Chance. Speisereste können sich einnisten und bilden dann den Nährboden für Karies. Genau hier fängt der Einsatzbereich der Munddusche an.
130 Milliliter Fassungsvermögen
Die 305 Gramm leichte Munddusche ist deutlich bauchiger als eine elektrische Zahnbürste. Der Grund ist plausibel: Im Griff ist der Tank integriert, der 130 Milliliter Wasser fasst. Trotzdem liegt das weiß-graue Gerät mit silberner Front gut in der Hand.
Zum Lieferumfang gehören zwei Aufsteckdüsen. Die werden mit minimalem Kraftaufwand oben eingesetzt und rasten dann sauber mit einem dezenten „Klack“-Geräusch ein. Für ihren Wechsel muss lediglich ein kleiner Taster gedrückt werden, damit sich die Düse abziehen lässt. Zwei farblich verschiedene Identifikationsringe sorgen dafür, dass Familienmitglieder ihre Aufsätze auseinander halten können.
Akku hält bis zu 60 Minuten
Betrieben wird die Munddusche über einen integrierten Akku, der über die kompakte Ladestation Strom bezieht. Besonders schnell geschieht dies nicht, sollte der Akku einmal komplett entleert sein. Rund 15 Stunden muss man für eine vollständige Betankung einplanen. Schade, dass Panasonic an keine Ladestandsanzeige gedacht hat. Die rote Kontrolllampe leuchtet auch dann noch weiter, wenn der Akku seine maximale Kapazität erreicht hat. Je nach Modus hält eine Akkuladung für 15 (Regular Air-in-Modus) bis 60 Minuten (Interdental-Modus).
Die Funktionsweise der Munddusche basiert auf einem individuell anpassbaren Wasserstrahl, der sich wahlweise kontinuierlich oder nur stoßweise seinen Weg aus der Düse bahnt. Ebenso differiert der Strahl in seiner Stärke. 5,9 bar liefert der Strahl in den Modi „Jet“ und „Interdental“. Letzterer ist für die Pflege der Bereiche zwischen den Zähnen konzipiert. Ein kurzer Wasserstoß, kleine Pause, um die Düse weiterzubewegen, dann folgt der nächste Stoß. Trotz des hohen Drucks ist das im Mund nicht unangenehm, auch wenn man hier ansonsten auf fremde Einflüsse sensibel reagieren sollte. Lauwarmes Wasser eignet sich als sinnvolle Alternative für alle, die kaltes Wasser an Zähnen und Zahnfleisch unangenehm empfinden.
Rückstände werden effektiv beseitigt
Rund zwei Minuten reicht der Wassertank für diese Behandlung aus. Der Vorher-nachher-Kontrollblick zeigt, dass letzte kleine Reste und Rückstände effektiv entfernt wurden. Optional steht der Wasserstrahl im „Jet“-Modus permanent zur Verfügung. Die Art der Anwendung ist prinzipiell identisch, allerdings muss der Tank nach etwas mehr als einer halben Minute wieder aufgefüllt werden. In diesem Fall keimt schnell der Wunsch nach einem größeren Wasser-Reservoir auf. Diese Variante ist deshalb primär dann zu empfehlen, wenn nicht alle, sondern nur ausgewählte Zahnzwischenräume gereinigt werden sollen. Bei der ersten Inbetriebnahme der Munddusche ist ein wenig Vorsicht geraten: Der Mund sollte weitgehend geschlossen sein, sonst spritzen unzählige Wassertropfen auf den Badezimmerspiegel als Zeugen der ersten Zahnpflege-Versuche. Die Reinigung von der vorderen Seite der Zähne hat man auf Anhieb im Griff, um sich von hinten zu nähern muss man sich erst ein wenig mit dem Handling vertraut machen. Durch den drehbaren Düsenaufsatz gelingt die Eingewöhnung aber schnell.
Über die „Select“-Taste auf der Oberseite der EW1411 gelangt man zu den anderen Modi „Regular“ (3,9 bar) und „Soft“ (2,0 bar). Jetzt werden Luftbläschen zugefüllt, die den Druck des Strahls spürbar mindern. Ziele sind nun die Reinigung der Zahnfleischtaschen sowie eine Stimulation bzw. Massage des Zahnfleischs. Dazu wird der Wasserstrahl langsam auf den Bereich zwischen Zähnen und Zahnfleisch gehalten und kontinuierlich fortbewegt (vorne und hinten). So genannter schwimmender Plaque, der sich hier ablagert, hat keine Chance zum dauerhaften Verweilen. Wischt man mit seiner Zunge über die Zähne und die Schnittstelle zum Zahnfleisch, so fühlt sich das gut und gründlich gesäubert an.
Das Thema Geräte-Reinigung ist nicht wirklich eins: Gelegentlich sollte man den Wassertank auswaschen, wärmer als 50 Grad darf das Wasser dabei nicht sein. Panasonic empfiehlt, den Filter an der Spitze des Ansaugschlauchs mit einer weichen Bürste zu säubern. Bleibt nur noch die Ladestation: Hier genügt ein weiches Tuch, um Wasserflecken abzuwischen.
Fazit
Die EW1411 macht zuverlässig und ohne Mucken das, was man von einer Munddusche erwartet: Sie entfernt rückstandslos Speisereste aus Zahnzwischenräumen, die sich dort dauerhaft einnisten könnten. Dank der drehbaren Düse und des ergonomischen Griffs erreicht der Wasserstrahl problemlos alle relevanten Stellen im Mund. Lediglich der Wassertank könnte, wenn man den „Jet“-Modus bevorzugt, gerne ein bisschen größer sein. Ansonsten ist die EW1411 mit allen Wassern gewaschen.Kategorie: Munddusche
Produkt: Panasonic EW1411
Preis: um 85 Euro
Panasonic EW1411
Verarbeitung: | 20% | |
Handhabung: | 20% | |
Ausstattung: | 20% | |
Funktion: | 40% |
Ausstattung und technische Daten | |
Preis (in Euro): | 85 |
Vertrieb: | Panasonic |
Telefon: | 040-55558855 |
Internet: | www.panasonic.de |
Technische Daten: | |
Maße und Gewicht: | 197 x 59 x 75 mm (Munddusche ohne Düse), 40 x 93 x 98 mm Ladestation; 305 g Munddusche mit Düse, 187 g Ladestation |
Volumen Tank: | 130 ml |
Modus: | Jet / Interdental / Regular (Air-In) / Soft (Air-In) |
Wasserstrahl-Intensität: | 3 Stufen |
Timer: | Nein |
Betriebsdauer: | ca. 60 Minuten Interdental-Modus, ca. 15 Minuten Regular Air-in-Modus |
Ladedauer: | ca. 15 Stunden |
Ladestandsanzeige: | Nein |
Lieferumfang: | Munddusche, Ladestation mit Halterung für 2 Düsen, 2 Aufsteckdüsen |